Für langfristig gesunde und schöne Zähne ist eine regelmäßige Zahnpflege unerlässlich. Zähneputzen ist dabei zwar ein wesentlicher Faktor, doch das ist noch nicht alles. Besonders die schwer erreichbaren Zahnzwischenräume können mit der Zahnbürste nicht richtig gereinigt werden. Hierfür ist die Benutzung von Zahnseide empfehlenswert. Wie oft man sie verwenden soll, welche Art von Zahnseide die beste ist und vor allem wie man Zahnseide richtig benutzt, erfahren Sie hier in unserem Blogbeitrag der Zahnarztpraxis ALL DENTE in Kamen.
Die Zahnbürste erreicht nur etwa 70 % der Zahnflächen. Dabei bleiben schwer erreichbare Stellen oder Zahnzwischenräume meist unberührt. Genau hier kommt die Zahnseide zum Einsatz. Sie entfernt effektiv Plaque, Essensreste und schädliche Bakterien, die andernfalls zu Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis führen könnten. Die regelmäßige Nutzung von Zahnseide hilft auch dabei, die Bildung von Zahnstein deutlich zu reduzieren, schützt effektiv vor Mundgeruch und trägt entscheidend dazu bei, Ihre Mundflora im Gleichgewicht zu halten.
Zudem verringert sie das Risiko für weitere Erkrankungen wie Gingivitis (Zahnfleischentzündung), Mundschleimhautentzündungen und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sich Bakterien aus dem Mundraum nicht unkontrolliert ausbreiten können. Wenn Sie täglich Zahnseide verwenden, leisten Sie somit einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Gesundheit – nicht nur für Ihren Mundraum, sondern für Ihren gesamten Körper.
Wichtig: Auch eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt ersetzt die tägliche Verwendung von Zahnseide nicht, sondern ergänzt sie lediglich.
Unsere Zahnärzte bei ALL DENTE begegnen immer wieder Patienten, die nicht wissen, wie man Zahnseide richtig benutzt. Daher möchten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung stellen, die Ihnen bei der korrekten Anwendung hilft, Verletzungen oder Blutungen vermeidet und eine effektive Reinigung sicherstellt.
Nehmen Sie etwa 50 cm Zahnseide und wickeln Sie die Enden jeweils um den Zeigefinger.
Halten Sie ein etwa 3 – 4 cm langes Stück Zahnseide zwischen Daumen und Zeigefinger gespannt.
Beginnen Sie an den Backenzähnen und arbeiten Sie sich nach innen vor. Umarmen Sie dabei die Seitenflächen jedes Zahns mit der Zahnseide und bewegen Sie sie vorsichtig auf und ab.
Verwenden Sie für jede Zahnseite frische Abschnitte der Zahnseide, indem Sie diese weiter abrollen. Dadurch vermeiden Sie es, Bakterien von einem Zwischenraum zum nächsten zu übertragen.
Zum Abschluss putzen Sie Ihre Zähne gründlich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und benutzen eine Mundspülung.
Hinweis: Anfangs kann es zu leichtem Zahnfleischbluten kommen. Die regelmäßige Anwendung von Zahnseide verbessert jedoch schnell die Gesundheit Ihres Zahnfleischs.
Unsere Zahnärzte von ALL DENTE empfehlen: Zahnseide sollte mindestens einmal täglich verwendet werden. Wenn Sie zu Karies oder Zahnfleischproblemen neigen, kann es sinnvoll sein, Zahnseide auch zweimal täglich zu benutzen. Wichtig ist hierbei, die regelmäßige Anwendung langfristig beizubehalten, denn nur durch eine regelmäßige Zahnpflege bleibt die Mundgesundheit erhalten.
Der optimale Zeitpunkt für die Nutzung von Zahnseide ist generell nach dem Essen und vor der Benutzung der Zahnbürste. So entfernen Sie gründlich Essensreste und weitere Verunreinigungen, wodurch anschließend das Fluorid aus der Zahnpasta besser wirken kann. Das anschließende Zähneputzen sorgt für einen zusätzlichen Schutzfilm auf den gereinigten Zahnflächen, was Ihre Zahngesundheit nachhaltig stärkt.
Die Auswahl an Zahnseide ist groß und jede Variante bietet individuelle Vorteile für die Zahngesundheit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Zahnseide für Sie am besten ist, fragen Sie bei Ihrem Zahnarzt nach einer individuellen Einschätzung.
Gewachste Zahnseide ist ein, mit einer dünnen Wachsschicht überzogener Faden, der besonders für Anfänger geeignet ist.
Ungewachste Zahnseide ist eine dünnere Variante ohne Wachsüberzug, die sich eher für fortgeschrittenere Zahnseide-Benutzer eignet.
Fluoridierte Zahnseide ist ein Zahnreinigungsfaden, der mit Fluorid angereichert ist und während der Anwendung eine kleine Menge davon an die Zähne abgibt.
Antibakterielle Zahnseide ist ein speziell behandelter Faden, der darauf ausgelegt ist, Bakterien im Mundraum während der Zahnreinigung zu reduzieren.
Zahnseidesticks sind kleine Plastikhalter mit einem kurzen, gespannten Stück Zahnseide.
Eine Interdentalbürste ist ein kleines, bürstenartiges Reinigungsgerät mit feinen Borsten.
Superfloss-Zahnseide ist ein spezieller Zahnreinigungsfaden, der aus drei Teilen besteht: einem steifen Ende zum Einfädeln, einem flauschigen Mittelteil und einem normalen Zahnseide-Abschnitt.
Für Träger eines Retainers ist die regelmäßige Benutzung von Zahnseide unerlässlich. Plaque und Speisereste bleiben leichter an den Drähten des Retainers kleben, was die Ansammlung von Bakterien begünstigt. Benutzen Sie daher regelmäßig eine spezielle Zahnseide, die für Retainer geeignet ist. Beispielsweise die sogenannte Superfloss-Zahnseide: Sie besitzt ein steifes Ende, mit dem diese Zahnseide unter die Drähte eingefädelt werden kann. Alternativ können auch Interdentalbürsten eine sinnvolle Ergänzung für die Zahnreinigung bei Retainern darstellen.
Parodontitis ist eine bakterielle Infektion des Zahnfleisches, die mit einer chronischen Zahnfleischentzündung beginnt. Bleibt diese unbehandelt, kann es zu einer fortschreitenden Zerstörung von Gewebe und Kieferknochen kommen, was im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führt. Falls die Krankheit schon diagnostiziert wurde, ist eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume essenziell, um die Parodontitis einzudämmen und weiteren Schäden vorzubeugen.
Antibakterielle Zahnseide und spezielle Interdentalbürsten sind dabei sehr effektiv, da sie tiefer in die Zahnfleischtaschen eindringen und Plaque gründlicher entfernen können. Zusätzlich empfiehlt sich die Verwendung einer antibakteriellen Mundspülung, die den Heilungsprozess unterstützt und entzündliche Prozesse im Zahnfleisch reduziert. Besonders wichtig ist es bei einer Parodontitis sanft und gleichzeitig gründlich vorzugehen, um das ohnehin schon entzündete Zahnfleisch nicht zusätzlich zu reizen.
Zahnimplantate sind eine langfristige Lösung für fehlende Zähne, benötigen jedoch spezielle Pflege, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Da Implantate nicht über natürliche Zahnwurzeln, sondern über eine künstliche Verankerung im Kieferknochen verfügen, ist das umgebene Zahnfleisch besonders anfällig für Entzündungen. Eine unzureichende Reinigung kann zu einer Periimplantitis und im schlimmsten Fall zum Verlust des Implantats führen.
Die Verwendung herkömmlicher Zahnseide ist bei Implantaten oft nicht optimal, da sie nicht speziell für die Reinigung des Implantats konzipiert ist. Stattdessen eignen sich sogenannte Flauschzahnseide (Superfloss-Zahnseide) oder spezielle Implantat-Zahnseiden, die sich dem Implantatbereich optimal anpassen. Diese speziellen Zahnseiden sind zudem dicker, weicher und können größere Ablagerungen aufnehmen, ohne das empfindliche Gewebe rund um das Implantat zu verletzen.
Zahnmedizinisches Zentrum Kamen MVZ GmbH. ©
Developed by e7n Systemhaus GmbH & Co. KG